Als operations manager ben je dagelijks bezig met keuzes maken: welke projecten krijgen prioriteit, welke medewerkers zet je waar in, en hoe zorg je dat de marges gezond blijven? Toch blijkt in veel organisaties dat deze keuzes vooral worden gemaakt op basis van urgentie en gevoel. Het gevolg: te veel tijd en energie gaat naar projecten die weinig opleveren, terwijl juist de écht waardevolle projecten onvoldoende aandacht krijgen.
Impactgestuurde resource planning biedt hier een oplossing, want het kijkt verder dan alleen maar naar uren. Door projecten niet alleen te plannen op basis van capaciteit, maar ook op basis van omzet en marge, krijg je direct inzicht in welke projecten er écht toe doen. Het resultaat? Een heldere focus, betere inzet van mensen en hogere impact.

Vier kwadranten die richting geven
De kern van impactgestuurde resource planning is de indeling van projecten in vier kwadranten, gebaseerd op twee assen: omzet en marge. Dit model maakt in één oogopslag duidelijk welke projecten een hogere prioriteit hebben. Het geeft ook inzicht in welke ‘mindere’ projecten je moet aanpakken en in een ander kwadrant moet zien te krijgen.


Figuur 1: Project kwadranten op basis van omzet en marge 

I - Kroonjuwelen
Grote projecten met een hoge marge. Dit zijn de projecten waar je zoveel mogelijk van wilt hebben. Ze verdienen de meeste aandacht in je planning, want met deze projecten behaal je de beste bedrijfsresultaten. De hoogste omzet tegen de hoogste marge. 

II - Specialisten
Kleinere projecten met een hoge marge. Heb je er veel van, dan vormen ze samen toch een substantiële omzet. Na de kroonjuwelen zijn dit de projecten waar je scherp op wilt plannen, want ze leveren onderaan de streep een mooi rendement op.

III - Volumedrijvers
Grote projecten met een lage marge. Ze leveren veel werk op, maar drukken de winstgevendheid. Hier is de uitdaging om dure krachten en externen te beperken en de efficiëntie te verhogen. Zo kunnen ze uiteindelijk doorgroeien naar het kwadrant van de kroonjuwelen.

IV - Verliezers
Projecten met lage omzet én lage marge. Deze verdienen de minste aandacht. Als je er te veel van hebt, is het zaak eens kritisch te kijken naar de onderliggende dienstverlening. Wil je deze projecten wel blijven aanbieden? Zo ja, neem ze onder de loep om te kijken hoe je de marge kan verbeteren door de kostprijs te verlagen of commerciële tarieven te verhogen.

KPI: het prognose planningsverschil
Naast deze strategische indeling introduceert impactgestuurde resource planning ook een actiegerichte KPI: het prognose planningsverschil.
Deze KPI geeft aan hoeveel uren er nog nodig zijn om projecten af te ronden en vergelijkt dat met de de uren die in de toekomstige resource planning zijn gereserveerd. Het laat dus zien of er uren ontbreken, of juist te veel uren zijn ingepland:
Zijn er uren tekort? Dan moet je de resource planning aanvullen om deadlines te halen.
Zijn er uren te veel? Dan kun je overcapaciteit vrijmaken voor andere projecten.
Zit je precies goed? Dan weet je dat de balans klopt en dat resources optimaal zijn ingezet.
Het tweede scenario is niet te onderschatten.Hoe vaak plannen we niet te veel capaciteit en laten we dit gewoon staan. In het ergste geval worden de uren gewoon ‘gemaakt’ op het project, terwijl ze al besteed hadden kunnen worden aan andere strategische projecten en klanten. 
Als je deze KPI combineert met de vier kwadranten, dan krjg je een zeer actiegericht dashboard. In één oogopslag zie je waar je met de resoucre planning aan de slag moet. 

Figuur 2: Bubbeldiagram met prognose planningsverschil 
Het grote voordeel is dat je dit continu kunt meten. Zo voorkom je dat problemen pas aan het eind van een project zichtbaar worden. In plaats daarvan stuur je tijdig bij.

Wat betekent dit voor operations managers?
Voor operations managers in sectoren zoals accountancy, IT, technische dienstverlening en consultancy betekent impactgestuurde resource planning drie dingen:
Betere focus : Je weet welke projecten écht bijdragen aan de bedrijfsresultaten. Zo voorkom je dat teams hun energie verspillen aan verliesgevende trajecten.
Hogere productiviteit : Door de KPI prognose planningsverschil te meten en de planning te corrigeren, benut je je capaciteit optimaal. Geen verspilling, geen gaten.
Meer strategische rol : Je rol verschuift van brandjesblusser naar strategisch adviseur. Je kunt onderbouwen waarom bepaalde projecten voorrang krijgen, en dat overtuigt ook het senior management en commerciële teams.
Maar een dergelijk overzicht komt niet zomaar aanwaaien. De resource planning dient allereerst verrijkt te worden met de omzet en marge. Op dat moment kun je de projecten in de kwadranten plotten. Daarna bereken je de KP prognose planningsverschil. Maak hier een wekelijks proces van, zodat het overzicht betrouwbaar is. 

Conclusie: sturen op impact in plaats van drukte
Veel organisaties plannen vooral op basis van wie beschikbaar is en welke deadlines het hardst schreeuwen. Het risico is dat je voortdurend druk bezig bent, maar niet de juiste impact maakt.
Impactgestuurde resource planning draait dit om. Door omzet en marge centraal te zetten en continu te meten waar capaciteit echt nodig is, stuur je niet langer op bezetting, maar op resultaat. Voor operations managers is dit hét instrument om grip te krijgen op complexiteit en tegelijkertijd bij te dragen aan de strategische doelen van de organisatie.
Wil je weten hoe dit er in jouw organisatie uitziet? Maak de stap naar impactgestuurde resource planning en ontdek welke projecten er écht toe doen.

Von Hektik zu Wirkung: Priorisieren Sie Umsatz und Marge in Ihrer Planung

Als Betriebsleiter müssen Sie ständig Entscheidungen treffen: Welche Projekte haben Priorität, welche Mitarbeiter werden wo eingesetzt und wie lassen sich gesunde Margen sicherstellen? In vielen Unternehmen werden diese Entscheidungen jedoch vor allem nach Dringlichkeit und Bauchgefühl getroffen. Die Folge: Zu viel Zeit und Energie wird für Projekte aufgewendet, die wenig bringen, während den wirklich wertvollen Projekten nicht genügend Aufmerksamkeit geschenkt wird.

Eine wirkungsorientierte Ressourcenplanung bietet hier eine Lösung, da sie mehr als nur Stunden berücksichtigt. Indem Sie Projekte nicht nur auf Basis von Kapazität, sondern auch von Umsatz und Marge planen, erhalten Sie sofort einen Einblick in die wirklich wichtigen Projekte. Das Ergebnis? Ein klarerer Fokus, ein besserer Personaleinsatz und eine größere Wirkung.

 

Vier Quadranten, die die Richtung vorgeben

Der Kern der wirkungsorientierten Ressourcenplanung ist die Einteilung von Projekten in vier Quadranten, basierend auf zwei Achsen: Umsatz und Marge. Dieses Modell macht sofort deutlich, welche Projekte eine höhere Priorität haben. Es gibt auch Aufschluss darüber, welche „kleineren“ Projekte angegangen und in einen anderen Quadranten verschoben werden sollten.

 

Projektquadranten basierend auf Umsatz und Marge
Abbildung 1: Projektquadranten basierend auf Umsatz und Marge

 

I – Kronjuwelen

Große Projekte mit hohen Margen. Dies sind die Projekte, die Sie maximieren möchten. Sie verdienen die größte Aufmerksamkeit bei Ihrer Planung, da diese Projekte Ihnen helfen, die besten Geschäftsergebnisse zu erzielen: den höchsten Umsatz bei der höchsten Marge.

II – Spezialisten

Kleinere Projekte mit hohen Margen. Auch wenn Sie viele davon haben, können sie erhebliche Einnahmen generieren. Nach den Kronjuwelen sind dies die Projekte, die Sie sorgfältig planen sollten, da sie ein gutes Endergebnis erzielen.

III – Volumentreiber

Große Projekte mit geringer Marge. Sie verursachen viel Arbeit, beeinträchtigen aber die Rentabilität. Die Herausforderung besteht darin, teures Personal und externe Ressourcen zu reduzieren und die Effizienz zu steigern. So können sie letztendlich in den Quadranten der Kronjuwelen aufsteigen.

IV – Verlierer

Projekte mit geringem Umsatz und niedrigen Margen verdienen die geringste Aufmerksamkeit. Wenn Sie zu viele davon haben, ist es wichtig, die zugrunde liegenden Leistungen kritisch zu prüfen. Möchten Sie diese Projekte weiterhin anbieten? Wenn ja, prüfen Sie, wie Sie die Margen durch Senkung des Selbstkostenpreises oder Erhöhung der Handelspreise verbessern können.

 

KPI: Prognose zur Planungsabweichung

Neben dieser strategischen Aufteilung führt die wirkungsorientierte Ressourcenplanung auch einen umsetzbaren KPI ein: die Prognose zur Planungsabweichung. Dieser KPI gibt an, wie viele Stunden noch für die Fertigstellung von Projekten benötigt werden und vergleicht diese mit den im zukünftigen Ressourcenplan reservierten Stunden. Er zeigt somit, ob Stunden fehlen oder umgekehrt zu viele Stunden eingeplant wurden:

  • Sind die Stunden zu kurz? Dann müssen Sie die Ressourcenplanung ergänzen, um Termine einzuhalten.
  • Sind es zu viele Stunden? Dann können Sie überschüssige Kapazitäten für andere Projekte freigeben.
  • Sitzen Sie richtig? Dann wissen Sie, dass die Balance stimmt und die Ressourcen optimal eingesetzt wurden.

 

Das zweite Szenario ist nicht zu unterschätzen. Wie oft überplanen wir Kapazitäten und lassen sie einfach schleifen? Im schlimmsten Fall werden die Stunden einfach am Projekt „abgearbeitet“, obwohl sie für andere strategische Projekte und Kunden hätten eingesetzt werden können.

Durch die Kombination dieses KPI mit den vier Quadranten entsteht ein äußerst handlungsrelevantes Dashboard. Auf einen Blick sehen Sie, wo Sie bei Ihrer Ressourcenplanung nachbessern müssen.

Blasendiagramm mit KPI Prognose zur Planungsabweichung

Abbildung 2: Blasendiagramm mit Prognose zur Planungsabweichung

 

Der große Vorteil ist, dass Sie dies kontinuierlich messen können. So vermeiden Sie, dass Probleme erst am Ende eines Projekts sichtbar werden. Stattdessen können Sie rechtzeitig Anpassungen vornehmen.

 

Was bedeutet das für Betriebsleiter?

Für Betriebsleiter in Bereichen wie Wirtschaftsprüfung, IT, technische Dienste und Beratung bedeutet eine wirkungsorientierte Ressourcenplanung dreierlei:

  1. Verbesserte Fokussierung : Sie wissen, welche Projekte wirklich zum Geschäftsergebnis beitragen. So wird verhindert, dass Teams ihre Energie für verlustbringende Projekte verschwenden.
  2. Erhöhte Produktivität : Durch die Messung der KPI Prognose zur Planungsabweichung und die Korrektur des Zeitplans maximieren Sie Ihre Kapazität. Keine Verschwendung, keine Lücken.
  3. Strategischere Rolle : Ihre Rolle verschiebt sich vom Feuerwehrmann zum strategischen Berater. Sie können begründen, warum bestimmte Projekte Priorität haben, und damit auch die Geschäftsleitung und die Vertriebsteams überzeugen.

 

Eine solche Übersicht entsteht jedoch nicht einfach so. Die Ressourcenplanung muss zunächst mit Umsatz und Marge angereichert werden. Anschließend können Sie die Projekte in den Quadranten darstellen. Anschließend berechnen Sie den KPI für die Prognose zur Planungsabweichung. Führen Sie diesen Prozess wöchentlich durch, um einen zuverlässigen Überblick zu gewährleisten.

 

Fazit: Fokus auf Wirkung statt auf Hektik

Viele Unternehmen planen in erster Linie auf der Grundlage der Verfügbarkeit und der wichtigsten Termine. Das Risiko besteht darin, dass Sie ständig beschäftigt sind, aber nicht die gewünschte Wirkung erzielen.

Wirkungsorientierte Ressourcenplanung schafft hier Abhilfe. Indem Sie sich auf Umsatz und Marge konzentrieren und kontinuierlich messen, wo Kapazitäten wirklich benötigt werden, steuern Sie nicht mehr nach Kapazität, sondern nach Ergebnissen. Für Betriebsleiter ist dies das ultimative Werkzeug, um die Komplexität zu kontrollieren und gleichzeitig zur Erreichung der strategischen Ziele des Unternehmens beizutragen.

Möchten Sie wissen, wie das in Ihrem Unternehmen aussieht? Machen Sie den Schritt in Richtung wirkungsorientierter Ressourcenplanung und entdecken Sie, welche Projekte wirklich wichtig sind.

Die traditionelle Ressourcenplanung funktioniert nicht mehr

Laden Sie dieses kostenlose Whitepaper herunter, um zu erfahren, wie die Dinge anders gemacht werden sollten

Mögliche Umsatzsteigerung